BaaS: Wie FinTechs und Banken gemeinsam die Branche verändern

Die Finanzbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der durch Digitalisierung, veränderte Kundenerwartungen und neue Wettbewerber geprägt ist. Eine der innovativsten Entwicklungen in diesem Bereich ist das sogenannte Banking-as-a-Service (BaaS). Dieses Modell ermöglicht es FinTechs und Nicht-Banken, auf die Bankinfrastruktur etablierter Institute zuzugreifen und eigene Finanzdienstleistungen anzubieten. Doch wie genau funktioniert BaaS, und welche Auswirkungen hat es

Agentic AI im Finanzwesen: Anwendungen und Herausforderungen

1. Einführung in Agentic AI Agentic AI bezeichnet eine Klasse von Künstlicher Intelligenz, die autonome Systeme umfasst, die in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Aufgaben ohne menschliches Eingreifen auszuführen. Im Gegensatz zu traditionellen KI-Systemen, die auf vordefinierten Regeln basieren, oder generativen KI-Modellen, die Inhalte erstellen, zeichnet sich Agentic AI durch proaktives Handeln

AI-Kundenberatung im Retailbanking: Agentic AI als Wegbereiter

In der Finanzbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel: Technologische Innovationen, veränderte Kundenerwartungen und regulatorische Anforderungen prägen das Retailbanking in nie dagewesener Weise. Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung ist die Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere die Agentic AI. Diese fortschrittliche Form der KI ist in der Lage, autonom Entscheidungen zu treffen und sich dynamisch an verschiedene Kundensituationen

Das Ende von SaaS? Revolutionieren KI-Agenten die Softwarelandschaft?

Die Softwareindustrie steht vor einem fundamentalen Umbruch. Laut aktuellen Prognosen könnte die Ära klassischer Softwarelösungen, wie wir sie kennen, bald zu Ende gehen. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung sind KI-gesteuerte Agenten, die traditionelle Geschäftsapplikationen ersetzen könnten. Doch was bedeutet dies für Unternehmen, Softwareentwickler und die gesamte Branche? Die Vorteile des Leistungsangebots von Boxcon kennenlernen Kontakt

Warum CRM-Projekte scheitern – und wie Sie den ROI messbar machen

Customer Relationship Management (CRM)-Systeme gelten als Gamechanger für das Kundenmanagement: Sie versprechen stärkere Kundenbeziehungen, höhere Effizienz und steigende Umsätze. Doch in der Realität bleiben viele CRM-Projekte hinter den Erwartungen zurück – oder scheitern ganz. Studien zeigen, dass über 30% dieser Projekte ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Woran liegt das? Und wie lässt sich der Return on

Personalisierte Werbung im Online-Banking – Teil 3: Optimale Umsetzung

In unserer dreiteiligen Artikelserie „Personalisierte Werbung im Online-Banking“ beleuchten wir umfassend, wie Banken gezielt personalisierte Werbung einsetzen können, welche Potenziale darin liegen und welche Hürden überwunden werden müssen. Im dritten und abschliessenden Teil widmen wir uns der strategischen Optimierung personalisierter Werbung im Online-Banking und geben Empfehlungen für eine optimale Umsetzung. Dabei nehmen wir die folgenden

Quantencomputing im Banking: Eine Revolution für die Finanzbranche?

Quantencomputing hat das Potenzial, die Finanzbranche nachhaltig zu verändern. Während die vollständige Realisierung von Quantencomputern erst in etwa zehn Jahren erwartet wird, sind bereits heute bedeutende technologische Durchbrüche erkennbar. Finanzdienstleister, die sich bereits jetzt mit dieser Technologie beschäftigen, können sich nicht nur kurzfristige Vorteile verschaffen, sondern auch eine solide strategische Basis für die Zukunft schaffen.

Personalisierte Werbung im Online-Banking – Teil 2: «Ad-Transparency» und «SRI/PMP»

Unterstützung zur Umsetzung personalisierter Werbung erhalten Kontakt In unserer Artikelserie "Personalisierte Werbung im Online Banking" werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie personalisierte Werbung im Bankwesen funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Erfahren Sie, wie Banken durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Datenanalysen ihre Kunden besser erreichen und gleichzeitig deren

Predictive Analytics im Banking: Kundenbedürfnisse antizipieren und Churn reduzieren

In der heutigen dynamischen Finanzlandschaft stehen Banken vor der Herausforderung, die Bedürfnisse ihrer Kunden proaktiv zu erkennen und deren Abwanderung zu minimieren. Predictive Analytics spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Nutzung fortschrittlicher Vorhersagemodelle können Banken ihre Kundenbindung stärken und personalisierte Strategien entwickeln, um den Churn zu reduzieren. Anwendungsmöglichkeiten von Predictive Analytics kennenlernen Kontakt Wie

Personalisierte Werbung im Online-Banking – Teil 1: Akzeptanz und Reaktanz

Unterstützung zur Umsetzung personalisierter Werbung erhalten Kontakt In unserer Artikelserie "Personalisierte Werbung im Online Banking" werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie personalisierte Werbung im Bankwesen funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Erfahren Sie, wie Banken durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Datenanalysen ihre Kunden besser erreichen und gleichzeitig deren
>