Projektmanagement-agil,-hybrid,-pragmatisch-_-Boxcon-AG

Agil umgesetzte Projekte haben zahlreiche Vorteile, aber Methoden wie Scrum oder SAFe allein sind noch keine Erfolgsgaranten – im Gegenteil: Kommt Methoden-Dogma vor pragmatischen Ansätzen, scheitern Projekte oft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Projekte agil, hybrid und vor allem pragmatisch umsetzen können.

Flexibel sein, auf Trends schnell aufspringen, bevor der Hype vorbei ist, und am besten selbst zum Trendsetter werden: Wenn Projekte in einer komplexen und sich stetig verändernden Welt erfolgreich umgesetzt werden, ist Agilität nicht nur hilfreich, sondern oftmals der Schlüssel zum Erfolg. Dies gilt umso mehr, je grösser Projekte sind.

Agiles Projektmanagement

Eine agile Projektführung heisst, bei maximaler Kundenzentrierung jederzeit auf Veränderungen der Rahmenbedingungen, neue technologische Entwicklungen oder Trends reagieren zu können. Insbesondere trifft das auf die Entwicklung und Anpassung von Produkten zu. Methoden wie Scrum, Kanban oder SAFe sind aktuell zwar im Trend und dienen einer agilen Arbeitsweise, sind aber keine Erfolgsgaranten für das Gelingen von Projekten. Werden Projekte nun agil umgesetzt, weil Agilität im Trend liegt oder weil der agile Ansatz optimal für das Gelingen des Projektes ist?

Pseudo-Agilität und Methoden-Dogma

Wer bei der Projektumsetzung agile Methoden dogmatisch anwendet und klassische Werkzeuge automatisch als verstaubt abtut, rennt möglicherweise mit dem Kopf gegen die Wand – und damit direkt ins Projekt-Desaster. Nur weil die agilen Methoden einfach zu verstehen sind und man sich in wenigen Tagen zum Scrum-Master ausbilden lassen kann, sind sie kein Allerheilmittel. Herrschen folgende Faktoren vor, ist besondere Vorsicht bei der Methodenwahl und Adaption geboten:

  • Vermeintlich agile Kultur: Agiles Projektmanagement ist mehr als eine Scrum-Master-Zertifizierung oder das lehrbuchmässige Einsetzen eines «Product Owners». Agile Teams sind selbstorganisiert und in der Lage, komplexe Aufgaben flexibel, kreativ und produktiv zu erledigen. Dazu benötigen solche Teams entsprechendes Methodik- und Branchen-Know-how sowie Entscheidungskompetenzen. Sind diese nur scheinbar vorhanden und bremst eine klassische Management-Haltung solche agilen Schnellboote aus, entsteht eine Pseudo-Agilität, die für Frustration sorgt und dem Projekterfolg im Weg steht.
  • Fixer Scope und Launch-Termine: Agiles Vorgehen fokussiert auf Geschwindigkeit, Qualität und Wertschöpfung. In einem agilen Umfeld wird in der Regel keine Gesamtprojektplanung (Rückwärtsplanung) erstellt und verfolgt, um Launch-Termine zu tracken und erreichen. Der Fokus liegt viel mehr auf der Produktentwicklung via sogenannte Programm-Inkrements. Ein klägliches Scheitern ist somit vorhersehbar, wenn Vorhaben mit z. B. fixem Scope und Liefertermin strikt nach agilem Lehrbuch durchgeführt werden.
  • Methoden-Dogma und falsche Rahmenbedingungen: Legacy Systeme mit langen Entwicklungszyklen, hoch verfügbare Systeme mit grossem Testaufwand, «fordernde» Security- und Revisions-Abteilungen, Partner*innen und Lieferant*innen mit eigenem Ökosystem, hochspezialisierte Einheiten oder Personen mit «wenig Flair», sich in die Lage eines End-Users zu versetzen, sind Beispiele für Herausforderungen eines agilen Projekt-Setups. Methoden stur nach Dogma – und «weil Scrum es so will» – umzusetzen und dabei über den Charakter eines Projektes hinwegzusehen, werden in solchen Gegebenheiten nicht performen.

SAFe oder Kanban, agil oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methoden sind die richtigen?

Für erfolgreiche Projekte und Produktentwicklungen dürfen Methoden-Dogmen keine Rolle spielen. Die richtige und kritische Auswahl der Werkzeuge und Methoden sowie deren entsprechende Kombination sind erfolgsentscheidend.

Agile und klassische Methoden wollen effizient und effektiv die Ziele erreichen. Während das eine Vorgehen auf Geschwindigkeit und Flexibilität setzt, fokussiert das andere auf stringente Planung und Abwicklung. Setzt man die unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden projektspezifisch und in Abhängigkeit der vorhandenen Rahmenbedingungen ein, unterstützen sie das Gelingen. Werden sie hingegen falsch angewendet und wird Projekten der Agilität willen ein dogmatisches Agilitätslabel aufgedrückt, ist vielfach ein Projekt-Desaster vorprogrammiert.

Die Frage nach dem richtigen Ansatz gilt es demnach individuell zu beantworten. In vielen Fällen dürfte die ideale Methode eine hybride sein – also eine Mischung unterschiedlicher Ansätze. Das Grundgerüst kann beispielsweise mit der Wasserfallmethode das geforderte Timing und die Kontrollmechanismen sicherstellen, während die verschiedenen Teilschritte mittels schneller Plannings & Sprints zielführend umgesetzt werden. Ein hybrides Projektmanagement nutzt die Vorteile unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden.

Expertentipps für erfolgreiche Projekte

Agil, hybrid und vor allen Dingen pragmatisch – so setzt Boxcon Projekte im Bereich Banking und Payment für namhafte Kunden um. Unser Erfolgsrezept umfasst drei zentrale Elemente:

  1. «Rahmen stecken»: Bevor wir Projekte starten, beurteilen wir die Rahmenbedingungen und erörtern Fragestellungen wie beispielsweise: Gibt es fixe Liefertermine? Welche Projektgegebenheiten sind vorhanden? Gibt es unternehmensspezifische Besonderheiten? Welche Systeme und Prozesse sind vorhanden?
  2. «Rosinen picken»: Wir betrachten «Agilität» nicht als absolute Lehre. Wir picken die Elemente heraus, die projekt- und kundenspezifisch zielführend sind und beharren nicht auf Methoden, nur weil sie «in» sind. Die Kundenzentrierung im Fokus kreieren wir so massgeschneiderte Projektmethoden – agil oder hybrid, aber vor allen Dingen pragmatisch.
  3. «Weitsicht haben»: Ein dynamisches Umfeld wie Banking und Payment verlangt nach Flexibilität. Und da sind wir ganz agil unterwegs. Geschickt verstehen wir es, auch bei laufenden Projekten Anpassungen vorzunehmen, zu feilen und neu zu zentrieren.

 

Die ideale Lösung ist dabei vielfach eine Mischung aus Werkzeugen verschiedener Baukästen und Projekt- und Produktmanagement-Methoden. Was es also braucht, ist die Weitsicht, Projekte so umzusetzen, wie es ihren Eigenschaften am besten entspricht – in vielen Fällen hybrid und vor allem pragmatisch.

Was halten Sie von agilen Projektmethoden? Sind Sie ein*e Agile-Liebhaber*in oder sind Sie schon hybrid unterwegs?

Wollen Sie mehr zu agilen Projektmanagement-Methoden im Banking und Payment wissen, kontaktieren Sie uns hier: info@boxcon.ch oder folgen Sie uns auf LinkedIn.

Kompetent, sympathisch und erstaunlich. Consulting beyond the box - made in Switzerland